1. April 2025

Das handschriftliche Testament

Das handschriftliche Testament ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, den letzten Willen festzuhalten. Es erfreut sich großer Beliebtheit, da es jederzeit unkompliziert erstellt und geändert werden kann. Die sichere Aufbewahrung ist zu Hause oder beim zuständigen Amtsgericht möglich. Damit das handschriftliche Testament wirklich wirksam ist, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. Erfahren Sie hier, […]

25. März 2025

Urkunden rund um den Todesfall: Sterbeurkunde, Totenschein und Erbschein

Nach einem Todesfall müssen die Angehörigen eine Vielzahl an Formalitäten erledigen. Dazu gehört auch die Beantragung von Totenschein, Sterbeurkunde und Erbschein. Die Sterbeurkunde ist das amtliche Dokument, das den Tod einer Person bestätigt. Sie enthält alle wichtigen Angaben zum Todesfall und ist für viele rechtliche Schritte nach einem Sterbefall erforderlich – von der Beantragung des […]

18. März 2025

Das öffentliche Testament: Was sind die Vorteile eines notariell beurkundeten Testaments?

Anders als das eigenhändige Testament wird das öffentliche Testament immer unter Mitwirkung eines Notars erstellt. Dabei gilt es zwei Formen zu unterscheiden: das notariell beurkundete offene sowie geschlossene Testament. Beide Formen des öffentlichen Testaments bieten mehr Rechtssicherheit als das handschriftliche, private Testament, das jeder alleine zuhause errichten kann.

18. Februar 2025

Was ist ein Geschiedenen-Testament?

Wenn eine Ehe oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft am Ende ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass der/die Noch-Partner:in oder der/die Ex-Partner:in vom Erbe ausgeschlossen ist. Besonderer Handlungsbedarf besteht in der Trennungsphase, wenn in guten Tagen ein Berliner Testament abgefasst wurde oder es gemeinsame Kinder gibt. Dieser Beitrag erklärt die unterschiedlichen Fallkonstellationen und geht auch darauf ein, […]

4. Februar 2025

Wann benötigt man einen Erbschein?

Personen werden im Todesfall aufgrund der gesetzlichen Erbfolge oder aufgrund eines Testamentes oder Erbvertrages Erbende. Der Erbschein ist keine Voraussetzung für die Erbendenstellung, sondern ein amtliches Dokument, das als Nachweis für die Erbfolge dient. Man wird also auch ohne Erbschein Erbe. Dabei ist der Erbschein nicht die einzige Möglichkeit, die Erbendenstellung nachzuweisen. Erfahren Sie hier, […]

14. Januar 2025

Wer erhält meine Erbschaft, wenn ich keine Nachkommen habe?

Hinterlassen kinderlose Personen kein Testament, so greift die gesetzliche Erbfolge. Dies gilt auch für Eheleute und Partner:innen einer eingetragenen Lebensgemeinschaft: Anders als viele Menschen glauben, wird der/die Überlebende entsprechend der gesetzlichen Erbfolge nicht Alleinerbende:r. Die gesetzliche Erbfolge kann dann dazu führen, dass entfernte Verwandte oder der Staat das Vermögen erben.

2. Januar 2025

Was macht ein Testamentsvollstrecker?

Die Aufgabe eines/einer Testamentsvollstreckenden ist es, die effektive und strukturierte Umsetzung des letzten Willens der verstorbenen Person sicherzustellen. Eine Testamentsvollstreckung eignet sich unter anderem, um Streitigkeiten unter den Erbenden zu vermeiden. Der/die Testamentsvollstrecker:in wird von der testierenden Person ausgewählt und im Testament festgelegt. Die Aufgabe der Testamentsvollstreckung ist komplex, sodass eine qualifizierte Person, beispielsweise ein […]

17. Dezember 2024

Was ist eine Vorsorgevollmacht? Gilt die Vorsorgevollmacht auch über meinen Tod hinaus?

Durch Unfall, Krankheit oder hohes Alter können Situationen eintreten, in denen Menschen nicht mehr selbst über ihre Angelegenheiten entscheiden können. Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie eine Person, die bei Handlungsunfähigkeit rechtliche und persönliche Entscheidungen für Sie trifft. Man unterscheidet zwischen einer normalen Vorsorgevollmacht sowie einer transmortalen Vollmacht. Letztere Vorsorgevollmacht gilt auch über den Tod hinaus.

15. Oktober 2024

Was ist ein Berliner Testament? Was ist Vor- und Nacherbfolge?

Das Berliner Testament ist weit verbreitet unter Eheleuten und in eingetragenen Partnerschaften. Kerngedanke ist die Vor- und Nacherbfolge: Das bedeutet, dass die Kinder erst nach dem Tod des:der Zweitverstorbenen erben. Ein Berliner Testament kann eigenhändig unter Einhaltung der Formvorschriften erstellt werden.

8. Oktober 2024

Kann ich mein Vermögen vor meinem Tod frei verschenken?

Grundsätzlich ist jeder geschäftsfähige Mensch berechtigt, mit seinem Vermögen nach seinen eigenen Vorstellungen zu verfahren. Das beinhaltet auch, dass Geld, Immobilien und andere Vermögenswerte an Verwandte, aber auch andere Personen oder Institutionen verschenkt werden können. Schenkungen zu Lebzeiten dürfen allerdings nicht eine bindende Erbfolge aushebeln.